- Schmerztherapie nach LNB
- TCM
- Faszientherapie
- CranioSacral Therapie
- Schwangerschaftsmassage
- Baby- und Kindermassage
Schmerztherapie nach LNB

Definition der Liebscher & Bracht Schmerztherapie:
Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie ist eine eigenständige Methode zur Behandlung von Schmerzen. Sie beruht auf der über 25-jährigen Entwicklung und praktischen Erfahrung von
Dr. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht.
Grundlage für die Wirksamkeit dieser Therapie ist die Entdeckung, dass nicht Verschleiß oder Schädigung die Schmerzen verursachen, sondern muskulär-fasziale Fehlspannungen. Diese führen zu sogenannten Alarmschmerzen, mit denen das Gehirn den Körper vor Schädigungen warnen will. Verspannte, verkürzte Muskeln, wie sie durch einseitige Nutzung entstehen, lösen im Gehirn Reaktionsmuster aus, die sich in der Folge als Schmerz und Blockade in Muskeln und Faszien zeigen. Die Therapie nutzt Schmerz als Signal und setzt mit Hilfe der speziellen Osteopressur-Technik direkt am Knochen manuelle Impulse. Sie befehlen dem Gehirn, die Bewegungsabläufe in maximaler Geschwindigkeit zu reorganisieren, den Schmerz quasi „loszulassen“ und wieder Raum zu schaffen für optimale Funktions- und Bewegungsfähigkeit.
Anamnese
Der Therapeut nimmt in einem ausführlichen Gespräch die Schmerzzustände auf, ergründet den exakten Schmerzpunkt und hinterfragt, wann und in welchen Situationen der Schmerz besonders stark auftritt. Nach exakter Anamnese kann die Liebscher & Bracht Therapie durch Schmerzpunkt-Pressur beginnen.
Schmerzpunkt-Pressur
Mit der von Liebscher & Bracht entwickelten Schmerzpunkt-Pressur werden fehlprogrammierte Muskelspannungen gelöscht. Ihr Therapeut behandelt Sie ganz natürlich und ursächlich mit seinen Händen. Über den Druck auf die von Liebscher & Bracht entdeckten Alarmschmerz-Rezeptoren werden Schmerzpunkte beeinflusst, die als bio-logische Informationsschalter zum Gehirn fungieren
Engpass-Dehnungen
Durch die Engpass-Dehnungen nach Liebscher & Bracht werden aktive und passive Dehnreize, Kräftigungs- und Ansteuerungsimpulse gesetzt. Sie sind Übungen und Bewegungsformen, die die Effekte der Schmerzpunkt-Pressur unterstützen und dauerhaft im Gehirn einprogrammieren. Die Engpass-Dehnungen sind fester Bestandteil der Therapie und sorgen dafür, dass die Schmerzfreiheit erhalten bleibt.
Sämtliche Therapien biete ich auf Wunsch auch in Form von Hausbesuchen an.
TCM

Warte niemals, bis du Zeit hast!
- Chinesische Redewendung -
Definition:
Tunia (chin. Massage) hat in China eine 5000-jährige Tradition und ist neben Akupunktur, Akupressur, Qi Gong und Kräutertherapie Teil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
Die Grundlagen dieser Teilbereiche sind gleich; es geht immer um Energiezuführung, ‑regulierung oder ‑ableitung.
Tuina-Therapie-Akupunktur ohne Nadeln
Die Tuina-Therapie ist eine der wirksamsten manualtherapeutischen Massageformen. Sie ist auch eine optimale Ergänzung einer Akupunkturbehandlung und steigert ebenso deren Effizienz.
Als prophylaktische Maßnahme eingesetzt, hilft die Tuina-Therapie die Gesundheit zu bewahren und die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken.
In der Tuina-Therapie werden sowohl punktuelle als auch großflächige Massagetechniken angewandt.
Die punktuelle Technik wurde in Europa auch unter dem Namen „Akupressur” bekannt.
Anwendungsbereiche:
- Allergien
- Atemwegserkrankungen
- Asthma bronchiale
- Bronchitis
- Depressionen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Funktionsstörungen der inneren Organe
- Hautprobleme
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Immunschwächen
- Insomnie (Schlafstörungen)
- Migräne
- Rückenerkrankungen
- Seelisches Ungleichgewicht
- Stressabbau
- Schwindel
- Unterleibserkrankungen
- Übergewicht
- Verdauungsstörungen
- Vertigo (Schwindel)
Schröpfen + Massage
Definition:
Diese Therapieform hat ihren Ursprung in der TCM und gehört zu den alternativen Heilungsverfahren.
Hier wird mit Hilfe von Saugglocken ein Unterdruck auf bestimmte Hautareale erzeugt, wodurch sich im Organismus Verspannungen und Blockaden auflösen.
Die Anwendung erfolgt hauptsächlich am Rücken, da hier Reflexzonen liegen, die mit den einzelnen Organen im Körper in Verbindung stehen.
Anwendungsbereich:
- Migräne, Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- innere Erkrankungen mit Bezug auf Reflexzonen
Sämtliche Therapien biete ich auf Wunsch auch in Form von Hausbesuchen an.
Faszientherapie

Definition:
Unter „Faszien“ versteht man das kollagene Bindegewebsnetzwerk des Menschen. Wenn diese Faszien verkleben oder verhärten, können Schmerzen und Bewegungseinschränkung die Folge sein. Besonders unangenehm wird es, wenn sich Faszien so sehr versteifen und verdicken, dass sie Nerven einengen. Das kann etwa durch Überlastung oder Verletzungen geschehen, aber auch durch chemische Reize, durch chemische Botenstoffe des Gehirns oder Stress.
Da das Bindegewebe ausgesprochen empfänglich für Drücken, Ziehen und Kneten ist, können Beschwerden durch gezielte Bewegungstherapie und Massagen gelindert werden. Auch Dehnungs- und leichte Sprungübungen können dabei helfen, das Bindegewebe elastisch zu erhalten, sodass es seine Funktionen wieder erfüllen kann.
Sämtliche Therapien biete ich auf Wunsch auch in Form von Hausbesuchen an.
CranioSacral Therapie

Definition:
CranioSacral Therapie ist eine sanfte und wirkungsvolle Methode, die ihren Ursprung in der klassischen Osteopathie hat.
Das Cranio-Sacral-System leitet sich ab von den Begriffen Cranium (lat. Schädel) und Sacrum (lat. Kreuzbein). Das Cranio-Sacral-System umfasst die knöchernen Strukturen Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein, die Hirn- und Rückenmarkshäute sowie den Liquor.
Durch Zug- und Drucktechniken werden Blockaden, Funktionsstörungen und Stauungen gelöst.
Eine tiefe, angenehme Entspannung wird hergestellt, der Körper wieder in Einklang gebracht.
CranioSacral Therapie ist auch für Babys und Kinder, die außer Balance geraten sind, eine optimale Therapie-Form:
Anwendungsbereiche für Babys und Kinder
- häufiges Weinen
- Saugglocke‑, Zangen‑, Kaiserschnittgeburt
- Stabilisierung nach zu langer und zu schwieriger Geburt
- Saugprobleme, Trinkschwäche
- Verdauungsstörungen, Koliken
- Atembeschwerden, Bronchitis, Asthma, cystische Fibrose
- Kiefer- und Zahnfehlstellungen
- Konzentrationsprobleme und Lernschwierigkeiten, ADHS
- Depressionen, Stress (schulischer Stress, seelischer Stress z. B. Scheidung der Eltern, etc.)
- Unfälle, Verletzungen

Anwendungsbereiche für Erwachsene:
- Stress (beruflich, privat)
- Verspannungen
- Burnout-Syndrom
- Schwindel
- chronische Beschwerden
- durchlebte Traumen, Unfälle
Depression
Die CranioSacral Therapie eignet sich für Menschen jeder Altersklasse. Eine Behandlung dauert in der Regel eine Stunde, bei Kindern etwas kürzer. Die Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen orientieren sich am Heilungsprozess.
Sämtliche Therapien biete ich auf Wunsch auch in Form von Hausbesuchen an.
Schwangerschaftsmassage

Eine Massage für Schwangere – sowohl pränatal als auch postnatal – steigert das Wohlbefinden von Mutter und Ungeborenem.
So lindert die pränatale Massage viele der üblichen Beschwerden während der Schwangerschaft wie Rückenschmerzen, Nackensteife, Beinkrämpfe, Kopfschmerzen und Ödeme. Ebenso werden die Blutzirkulation und der Lymphfluss gefördert, die Belastung der Gelenke wird reduziert, Schlaflosigkeit gelindert und auch Ängste und nervöse Spannungen lösen sich.
Die postnatale Massage wird nach Ankunft des Neugeborenen durchgeführt!
Wir bieten Home-Service in der Stillzeit!
Möglicher Beginn der Massage: ab 1 Woche nach der Geburt oder 2–3 Wochen nach einem Kaiserschnitt.
Gute Gründe/Anwendungsbereiche:
- Massagen für Bauch, Beine und Po
- Erholung und Entspannung für Körper und Seele
- Entgiftung und Verringerung von Wassereinlagerungen
- Eine wunderbare Entspannungsmöglichkeit während der ersten Wochen nach der Geburt!
Sämtliche Therapien biete ich auf Wunsch auch in Form von Hausbesuchen an.

Baby- und Kindermassage

Ursprünglich stammt die Baby- und Kindermassage aus Indien. Der französische Gynäkologe Leboyer griff dies in den 1970er Jahren auf und verbreitete diese seither in Europa. Seit einiger Zeit findet sie auch hier in Österreich Anklang. Die Wirkung und Vorzüge dieser Massageform sind längst bewährt. Sie trägt nicht nur zur Entspannung bei, sondern fördert die Motorik, kräftig die Muskulatur, das Zusammenspiel zwischen linker und rechter Gehirnhälfte und trägt zur Entwicklung des Empfindungsvermögens bei. Der Kontakt zwischen Eltern und Kind wird gestärkt. Bei den Naturvölkern ist die Babymassage eine ganz natürliche Art, das Kleine bei der Ankunft zu begrüßen und für das Leben zu stärken. Gerne wird sie aber auch bei klassischen Babybeschwerden wie Koliken, Unruhe und Zahnen eingesetzt.
Gute Gründe für eine Baby-/Kindermassage:
- fördert die eigene Körperwahrnehmung
- bietet wohltuende Ruhe und Entspannung
- reduziert Stress
- verbessert das Wohlbefinden
- wirkt beruhigend
- fördert einen besseren Schlaf
- verbessert das Körperbewusstsein
- fördert die motorischen Fähigkeiten
- verbessert die Atmung
- regt Kreislauf und Stoffwechsel an
Sämtliche Therapien biete ich auf Wunsch auch in Form von Hausbesuchen an.
- Schmerztherapie nach LNB
- TCM
- Faszientherapie
- CranioSacral Therapie
- Schwangerschaftsmassage
- Baby- und Kindermassage
Schmerztherapie nach LNB

Definition der Liebscher & Bracht Schmerztherapie:
Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie ist eine eigenständige Methode zur Behandlung von Schmerzen. Sie beruht auf der über 25-jährigen Entwicklung und praktischen Erfahrung von
Dr. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht.
Grundlage für die Wirksamkeit dieser Therapie ist die Entdeckung, dass nicht Verschleiß oder Schädigung die Schmerzen verursachen, sondern muskulär-fasziale Fehlspannungen. Diese führen zu sogenannten Alarmschmerzen, mit denen das Gehirn den Körper vor Schädigungen warnen will. Verspannte, verkürzte Muskeln, wie sie durch einseitige Nutzung entstehen, lösen im Gehirn Reaktionsmuster aus, die sich in der Folge als Schmerz und Blockade in Muskeln und Faszien zeigen. Die Therapie nutzt Schmerz als Signal und setzt mit Hilfe der speziellen Osteopressur-Technik direkt am Knochen manuelle Impulse. Sie befehlen dem Gehirn, die Bewegungsabläufe in maximaler Geschwindigkeit zu reorganisieren, den Schmerz quasi „loszulassen“ und wieder Raum zu schaffen für optimale Funktions- und Bewegungsfähigkeit.
Anamnese
Der Therapeut nimmt in einem ausführlichen Gespräch die Schmerzzustände auf, ergründet den exakten Schmerzpunkt und hinterfragt, wann und in welchen Situationen der Schmerz besonders stark auftritt. Nach exakter Anamnese kann die Liebscher & Bracht Therapie durch Schmerzpunkt-Pressur beginnen.
Schmerzpunkt-Pressur
Mit der von Liebscher & Bracht entwickelten Schmerzpunkt-Pressur werden fehlprogrammierte Muskelspannungen gelöscht. Ihr Therapeut behandelt Sie ganz natürlich und ursächlich mit seinen Händen. Über den Druck auf die von Liebscher & Bracht entdeckten Alarmschmerz-Rezeptoren werden Schmerzpunkte beeinflusst, die als bio-logische Informationsschalter zum Gehirn fungieren
Engpass-Dehnungen
Durch die Engpass-Dehnungen nach Liebscher & Bracht werden aktive und passive Dehnreize, Kräftigungs- und Ansteuerungsimpulse gesetzt. Sie sind Übungen und Bewegungsformen, die die Effekte der Schmerzpunkt-Pressur unterstützen und dauerhaft im Gehirn einprogrammieren. Die Engpass-Dehnungen sind fester Bestandteil der Therapie und sorgen dafür, dass die Schmerzfreiheit erhalten bleibt.
Sämtliche Therapien biete ich auf Wunsch auch in Form von Hausbesuchen an.
TCM

Warte niemals, bis du Zeit hast!
- Chinesische Redewendung -
Definition:
Tunia (chin. Massage) hat in China eine 5000-jährige Tradition und ist neben Akupunktur, Akupressur, Qi Gong und Kräutertherapie Teil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
Die Grundlagen dieser Teilbereiche sind gleich; es geht immer um Energiezuführung, ‑regulierung oder ‑ableitung.
Tuina-Therapie-Akupunktur ohne Nadeln
Die Tuina-Therapie ist eine der wirksamsten manualtherapeutischen Massageformen. Sie ist auch eine optimale Ergänzung einer Akupunkturbehandlung und steigert ebenso deren Effizienz.
Als prophylaktische Maßnahme eingesetzt, hilft die Tuina-Therapie die Gesundheit zu bewahren und die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken.
In der Tuina-Therapie werden sowohl punktuelle als auch großflächige Massagetechniken angewandt.
Die punktuelle Technik wurde in Europa auch unter dem Namen „Akupressur” bekannt.
Anwendungsbereiche:
- Allergien
- Atemwegserkrankungen
- Asthma bronchiale
- Bronchitis
- Depressionen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Funktionsstörungen der inneren Organe
- Hautprobleme
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Immunschwächen
- Insomnie (Schlafstörungen)
- Migräne
- Rückenerkrankungen
- Seelisches Ungleichgewicht
- Stressabbau
- Schwindel
- Unterleibserkrankungen
- Übergewicht
- Verdauungsstörungen
- Vertigo (Schwindel)
Schröpfen + Massage
Definition:
Diese Therapieform hat ihren Ursprung in der TCM und gehört zu den alternativen Heilungsverfahren.
Hier wird mit Hilfe von Saugglocken ein Unterdruck auf bestimmte Hautareale erzeugt, wodurch sich im Organismus Verspannungen und Blockaden auflösen.
Die Anwendung erfolgt hauptsächlich am Rücken, da hier Reflexzonen liegen, die mit den einzelnen Organen im Körper in Verbindung stehen.
Anwendungsbereich:
- Migräne, Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- innere Erkrankungen mit Bezug auf Reflexzonen
Sämtliche Therapien biete ich auf Wunsch auch in Form von Hausbesuchen an.
Faszientherapie

Definition:
Unter „Faszien“ versteht man das kollagene Bindegewebsnetzwerk des Menschen. Wenn diese Faszien verkleben oder verhärten, können Schmerzen und Bewegungseinschränkung die Folge sein. Besonders unangenehm wird es, wenn sich Faszien so sehr versteifen und verdicken, dass sie Nerven einengen. Das kann etwa durch Überlastung oder Verletzungen geschehen, aber auch durch chemische Reize, durch chemische Botenstoffe des Gehirns oder Stress.
Da das Bindegewebe ausgesprochen empfänglich für Drücken, Ziehen und Kneten ist, können Beschwerden durch gezielte Bewegungstherapie und Massagen gelindert werden. Auch Dehnungs- und leichte Sprungübungen können dabei helfen, das Bindegewebe elastisch zu erhalten, sodass es seine Funktionen wieder erfüllen kann.
Sämtliche Therapien biete ich auf Wunsch auch in Form von Hausbesuchen an.
CranioSacral Therapie

Definition:
CranioSacral Therapie ist eine sanfte und wirkungsvolle Methode, die ihren Ursprung in der klassischen Osteopathie hat.
Das Cranio-Sacral-System leitet sich ab von den Begriffen Cranium (lat. Schädel) und Sacrum (lat. Kreuzbein). Das Cranio-Sacral-System umfasst die knöchernen Strukturen Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein, die Hirn- und Rückenmarkshäute sowie den Liquor.
Durch Zug- und Drucktechniken werden Blockaden, Funktionsstörungen und Stauungen gelöst.
Eine tiefe, angenehme Entspannung wird hergestellt, der Körper wieder in Einklang gebracht.
CranioSacral Therapie ist auch für Babys und Kinder, die außer Balance geraten sind, eine optimale Therapie-Form:
Anwendungsbereiche für Babys und Kinder
- häufiges Weinen
- Saugglocke‑, Zangen‑, Kaiserschnittgeburt
- Stabilisierung nach zu langer und zu schwieriger Geburt
- Saugprobleme, Trinkschwäche
- Verdauungsstörungen, Koliken
- Atembeschwerden, Bronchitis, Asthma, cystische Fibrose
- Kiefer- und Zahnfehlstellungen
- Konzentrationsprobleme und Lernschwierigkeiten, ADHS
- Depressionen, Stress (schulischer Stress, seelischer Stress z. B. Scheidung der Eltern, etc.)
- Unfälle, Verletzungen

Anwendungsbereiche für Erwachsene:
- Stress (beruflich, privat)
- Verspannungen
- Burnout-Syndrom
- Schwindel
- chronische Beschwerden
- durchlebte Traumen, Unfälle
Depression
Die CranioSacral Therapie eignet sich für Menschen jeder Altersklasse. Eine Behandlung dauert in der Regel eine Stunde, bei Kindern etwas kürzer. Die Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen orientieren sich am Heilungsprozess.
Sämtliche Therapien biete ich auf Wunsch auch in Form von Hausbesuchen an.
Schwangerschafts- massage

Eine Massage für Schwangere – sowohl pränatal als auch postnatal – steigert das Wohlbefinden von Mutter und Ungeborenem.
So lindert die pränatale Massage viele der üblichen Beschwerden während der Schwangerschaft wie Rückenschmerzen, Nackensteife, Beinkrämpfe, Kopfschmerzen und Ödeme. Ebenso werden die Blutzirkulation und der Lymphfluss gefördert, die Belastung der Gelenke wird reduziert, Schlaflosigkeit gelindert und auch Ängste und nervöse Spannungen lösen sich.
Die postnatale Massage wird nach Ankunft des Neugeborenen durchgeführt!
Wir bieten Home-Service in der Stillzeit!
Möglicher Beginn der Massage: ab 1 Woche nach der Geburt oder 2–3 Wochen nach einem Kaiserschnitt.
Gute Gründe/Anwendungsbereiche:
- Massagen für Bauch, Beine und Po
- Erholung und Entspannung für Körper und Seele
- Entgiftung und Verringerung von Wassereinlagerungen
- Eine wunderbare Entspannungsmöglichkeit während der ersten Wochen nach der Geburt!
Sämtliche Therapien biete ich auf Wunsch auch in Form von Hausbesuchen an.

Baby- und Kindermassage

Ursprünglich stammt die Baby- und Kindermassage aus Indien. Der französische Gynäkologe Leboyer griff dies in den 1970er Jahren auf und verbreitete diese seither in Europa. Seit einiger Zeit findet sie auch hier in Österreich Anklang. Die Wirkung und Vorzüge dieser Massageform sind längst bewährt. Sie trägt nicht nur zur Entspannung bei, sondern fördert die Motorik, kräftig die Muskulatur, das Zusammenspiel zwischen linker und rechter Gehirnhälfte und trägt zur Entwicklung des Empfindungsvermögens bei. Der Kontakt zwischen Eltern und Kind wird gestärkt. Bei den Naturvölkern ist die Babymassage eine ganz natürliche Art, das Kleine bei der Ankunft zu begrüßen und für das Leben zu stärken. Gerne wird sie aber auch bei klassischen Babybeschwerden wie Koliken, Unruhe und Zahnen eingesetzt.
Gute Gründe für eine Baby-/Kindermassage:
- fördert die eigene Körperwahrnehmung
- bietet wohltuende Ruhe und Entspannung
- reduziert Stress
- verbessert das Wohlbefinden
- wirkt beruhigend
- fördert einen besseren Schlaf
- verbessert das Körperbewusstsein
- fördert die motorischen Fähigkeiten
- verbessert die Atmung
- regt Kreislauf und Stoffwechsel an
Sämtliche Therapien biete ich auf Wunsch auch in Form von Hausbesuchen an.