- Gesundheitsgymnastik
- Faszien Yoga nach LNB
- Medizinisches Qi Gong
- Schwangerschaftsgymnastik
Gesundheitsgymnastik

Um körperlichen Problemen vorzubeugen, gibt es vor allem ein Mittel:
Bewegung, Bewegung, Bewegung!
Denn Bewegung hält jung und vital, trainiert das Herz-/Kreislaufsystem, verbessert die Stoffwechselfunktion und schützt unseren Bewegungsapparat vor Abnutzungen.
Überdies hält Bewegung geistig fit! Für Bewegung ist es niemals zu spät!
Viele Funktionsstörungen älterer Menschen sind auf Bewegungsmangel zurückzuführen! Typische „Alterserscheinungen“ sind: Gewichtsprobleme, Unbeweglichkeit, Steifheit, Herz- und Kreislaufprobleme, frühzeitige Alterung, Verlust an Lebenslust, gehäufte Knochenbrüche, Schmerzsyndrome oder Depressionen.
Individuell angepasstes Bewegungsprogramm: In dieser Trainings-Variante ist es möglich, besonders auf individuelle Merkmale, wie Körpertyp, Haltung und muskuläre Dysbalancen einzugehen und ein daraus resultierendes spezielles Trainingsprogramm zu erstellen.
Die Gesundheitsgymnastik (GG) mobilisiert sanft unbeweglich gewordene Körperpartien und kräftigt bzw. dehnt vernachlässigte Muskelgruppen. Ziel ist ein verbessertes Wohlbefinden, basierend auf optimierte Beweglichkeit und Körperhaltung.
In der warmen Jahreszeit — bei schönem Wetter — bieten wir das Bewegungsprogramm im Garten an.
Faszien Yoga nach LNB

FAYO bietet die Möglichkeit, in nur 15 Minuten täglich die Bewegungsdefizite des Alltags auszugleichen.
Schmerzfrei bleiben als Prävention
Das Bewegungs — Training von Faszien Yoga (FAYO®)/LNB MOTION nach Liebscher & Bracht ist für Menschen jedes Alters geeignet. Das FAYO Faszien Yoga ist ein eher passiver Yoga — Stil. Die Posen werden ohne große Muskelkraft über einen längeren Zeitraum gehalten. Regelmäßiges FAYO hält das Bindegewebe geschmeidig, fördert die Beweglichkeit und steigert das Wohlbefinden.
Definition Faszien:
Faszien sind feine, weiße Häute des Bindegewebes aus Kollagen- und Elastinfasern, die jeden Muskel im Körper umhüllen. Auch die Knochen, die Organe und die Nerven sind von Faszien umschlossen. Die dünnen, bis zu einem Millimeter starken Häute halten den Körper wie ein Netz zusammen und schützen die Knochen vor Stößen.
Für die Beweglichkeit sind Faszien von entscheidender Bedeutung. Durch Bewegungsmangel, dauerhaft falsches Sitzen oder Stehen, Stress oder schlechte Ernährung verhärten sich die Faszien. Die flexiblen Elastinanteile in der Faszie nehmen ab und werden durch das weniger dehnbare Kollagen ersetzt. So werden die Häute fest und unbeweglich bzw. gleiten nicht mehr geschmeidig. Die verklebten und verfilzten Faszien engen den Bewegungsspielraum der Muskeln und Gelenke ein und erzeugen Schmerzen.
Die Forschung hat in den letzten Jahren entdeckt, dass verklebte und starre Faszien oft die Ursache für chronische Rückenschmerzen sein können. Auch die meisten aller Sportverletzungen treten in faszialen Strukturen des Körpers auf, also in Sehnen, Bändern und Gelenkkapseln. Ein gezieltes, regelmäßig durchgeführtes Training kann die Verklebungen lösen, die Beweglichkeit und die Ganzkörperkoordination verbessern und Schmerzen vorbeugen.
In der warmen Jahreszeit – bei schönem Wetter – bieten wir das Bewegungsprogramm im Garten an.

Medizinisches Qi Gong

Warte niemals, bis du Zeit hast!
- Chinesische Redewendung -
Definition:
Qi Gong Übungen wurden zur Gesundheits- und Lebenspflege entwickelt und können von jedem erlernt werden, unabhängig von Alter, Wissen und körperlicher Konstitution. Qi Gong hat in China eine 5000-jährige Tradition und ist neben Akupunktur, Akupressur, Tuina (chin. Massage) und Kräutertherapie Teil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
Die Grundlagen dieser Teilbereiche sind gleich, es geht immer um Energiezuführung, ‑regulierung oder ‑ableitung.
Qi Gong Übungen wurden zur Gesundheits- und Lebenspflege entwickelt und können von jedem erlernt werden, unabhängig von Alter, Wissen und körperlicher Konstitution.
Medizinisches Qi Gong
Qi Gong ist eine Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen. Die Übungen sollen der Harmonisierung und Regulierung des Qi-Flusses im Körper dienen.
Das Qi Gong wird gelegentlich als “Akupunktur von innen” bezeichnet. Die Tradition des Qi Gong “Arbeit am Qi” umfasst eine Vielzahl von Bewegungen. Nur wenn das Qi fließt, ist der Mensch gesund.
Wie bei der Tuina- Therapie geht es auch im Qi Gong um das Anregen und Lenken des Qi-Flusses. In der Tat hilft eine regelmäßige Qi Gong-Praxis nicht nur zur Vorbeugung von Krankheiten, sondern stärkt auch die Fähigkeit, akut auftretende Schmerzen durch körperliche oder auch rein mentale Übungen aufzulösen.
Anwendungsbereiche:
- Atemwegserkrankungen
- Asthma bronchiale
- Bronchitis
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Funktionsstörungen der inneren Organe
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Immunschwächen
- Rückenerkrankungen
- Stressabbau
In der warmen Jahreszeit – bei schönem Wetter – bieten wir das Bewegungsprogramm im Garten an.
Schwangerschaftsgymnastik

Wie sich das Training im Detail gestaltet, bleibt jeder Frau selbst überlassen. Rücksichtnahme auf individuelle Bedürfnisse und medizinische Gegebenheiten stehen an vorderster Stelle. Auch der „Wohlfühlfaktor“ spielt in der Phase der Geburtsvorbereitung eine große Rolle.
„Fit durch die Schwangerschaft”: Der Ansatz moderner Schwangerschaftsgymnastik liegt darin, die werdende Mutter und das Ungeborene ganzheitlich zu betrachten. Während man früher versuchte, Frauen mit gezielten Körperübungen auf die Geburt vorzubereiten, geht es heute vielmehr darum, körperliche und seelische Bedürfnisse in Einklang zu bringen: „Mama-Workout”.
In der warmen Jahreszeit – bei schönem Wetter – bieten wir das Bewegungsprogramm im Garten an.
- Gesundheitsgymnastik
- Faszien Yoga nach LNB
- Medizinisches Qi Gong
- Schwangerschaftsgymnastik
Gesundheits- gymnastik

Um körperlichen Problemen vorzubeugen, gibt es vor allem ein Mittel:
Bewegung, Bewegung, Bewegung!
Denn Bewegung hält jung und vital, trainiert das Herz-/Kreislaufsystem, verbessert die Stoffwechselfunktion und schützt unseren Bewegungsapparat vor Abnutzungen.
Überdies hält Bewegung geistig fit! Für Bewegung ist es niemals zu spät!
Viele Funktionsstörungen älterer Menschen sind auf Bewegungsmangel zurückzuführen! Typische „Alterserscheinungen“ sind: Gewichtsprobleme, Unbeweglichkeit, Steifheit, Herz- und Kreislaufprobleme, frühzeitige Alterung, Verlust an Lebenslust, gehäufte Knochenbrüche, Schmerzsyndrome oder Depressionen.
Individuell angepasstes Bewegungsprogramm: In dieser Trainings-Variante ist es möglich, besonders auf individuelle Merkmale, wie Körpertyp, Haltung und muskuläre Dysbalancen einzugehen und ein daraus resultierendes spezielles Trainingsprogramm zu erstellen.
Die Gesundheitsgymnastik (GG) mobilisiert sanft unbeweglich gewordene Körperpartien und kräftigt bzw. dehnt vernachlässigte Muskelgruppen. Ziel ist ein verbessertes Wohlbefinden, basierend auf optimierte Beweglichkeit und Körperhaltung.
In der warmen Jahreszeit — bei schönem Wetter — bieten wir das Bewegungsprogramm im Garten an.
Faszien Yoga nach LNB

FAYO bietet die Möglichkeit, in nur 15 Minuten täglich die Bewegungsdefizite des Alltags auszugleichen.
Schmerzfrei bleiben als Prävention
Das Bewegungs — Training von Faszien Yoga (FAYO®)/LNB MOTION nach Liebscher & Bracht ist für Menschen jedes Alters geeignet. Das FAYO Faszien Yoga ist ein eher passiver Yoga — Stil. Die Posen werden ohne große Muskelkraft über einen längeren Zeitraum gehalten. Regelmäßiges FAYO hält das Bindegewebe geschmeidig, fördert die Beweglichkeit und steigert das Wohlbefinden.
Definition Faszien:
Faszien sind feine, weiße Häute des Bindegewebes aus Kollagen- und Elastinfasern, die jeden Muskel im Körper umhüllen. Auch die Knochen, die Organe und die Nerven sind von Faszien umschlossen. Die dünnen, bis zu einem Millimeter starken Häute halten den Körper wie ein Netz zusammen und schützen die Knochen vor Stößen.
Für die Beweglichkeit sind Faszien von entscheidender Bedeutung. Durch Bewegungsmangel, dauerhaft falsches Sitzen oder Stehen, Stress oder schlechte Ernährung verhärten sich die Faszien. Die flexiblen Elastinanteile in der Faszie nehmen ab und werden durch das weniger dehnbare Kollagen ersetzt. So werden die Häute fest und unbeweglich bzw. gleiten nicht mehr geschmeidig. Die verklebten und verfilzten Faszien engen den Bewegungsspielraum der Muskeln und Gelenke ein und erzeugen Schmerzen.
Die Forschung hat in den letzten Jahren entdeckt, dass verklebte und starre Faszien oft die Ursache für chronische Rückenschmerzen sein können. Auch die meisten aller Sportverletzungen treten in faszialen Strukturen des Körpers auf, also in Sehnen, Bändern und Gelenkkapseln. Ein gezieltes, regelmäßig durchgeführtes Training kann die Verklebungen lösen, die Beweglichkeit und die Ganzkörperkoordination verbessern und Schmerzen vorbeugen.
In der warmen Jahreszeit – bei schönem Wetter – bieten wir das Bewegungsprogramm im Garten an.

Medizinisches Qi Gong

Warte niemals, bis du Zeit hast!
- Chinesische Redewendung -
Definition:
Qi Gong Übungen wurden zur Gesundheits- und Lebenspflege entwickelt und können von jedem erlernt werden, unabhängig von Alter, Wissen und körperlicher Konstitution. Qi Gong hat in China eine 5000-jährige Tradition und ist neben Akupunktur, Akupressur, Tuina (chin. Massage) und Kräutertherapie Teil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
Die Grundlagen dieser Teilbereiche sind gleich, es geht immer um Energiezuführung, ‑regulierung oder ‑ableitung.
Qi Gong Übungen wurden zur Gesundheits- und Lebenspflege entwickelt und können von jedem erlernt werden, unabhängig von Alter, Wissen und körperlicher Konstitution.
Medizinisches Qi Gong
Qi Gong ist eine Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen. Die Übungen sollen der Harmonisierung und Regulierung des Qi-Flusses im Körper dienen.
Das Qi Gong wird gelegentlich als “Akupunktur von innen” bezeichnet. Die Tradition des Qi Gong “Arbeit am Qi” umfasst eine Vielzahl von Bewegungen. Nur wenn das Qi fließt, ist der Mensch gesund.
Wie bei der Tuina- Therapie geht es auch im Qi Gong um das Anregen und Lenken des Qi-Flusses. In der Tat hilft eine regelmäßige Qi Gong-Praxis nicht nur zur Vorbeugung von Krankheiten, sondern stärkt auch die Fähigkeit, akut auftretende Schmerzen durch körperliche oder auch rein mentale Übungen aufzulösen.
Anwendungsbereiche:
- Atemwegserkrankungen
- Asthma bronchiale
- Bronchitis
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Funktionsstörungen der inneren Organe
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Immunschwächen
- Rückenerkrankungen
- Stressabbau
In der warmen Jahreszeit – bei schönem Wetter – bieten wir das Bewegungsprogramm im Garten an.
Schwangerschafts- gymnastik

Wie sich das Training im Detail gestaltet, bleibt jeder Frau selbst überlassen. Rücksichtnahme auf individuelle Bedürfnisse und medizinische Gegebenheiten stehen an vorderster Stelle. Auch der „Wohlfühlfaktor“ spielt in der Phase der Geburtsvorbereitung eine große Rolle.
„Fit durch die Schwangerschaft”: Der Ansatz moderner Schwangerschaftsgymnastik liegt darin, die werdende Mutter und das Ungeborene ganzheitlich zu betrachten. Während man früher versuchte, Frauen mit gezielten Körperübungen auf die Geburt vorzubereiten, geht es heute vielmehr darum, körperliche und seelische Bedürfnisse in Einklang zu bringen: „Mama-Workout”.
In der warmen Jahreszeit – bei schönem Wetter – bieten wir das Bewegungsprogramm im Garten an.