Informationen Füße

Unsere Füße
Sie zeigen den ganzen Tag vollen Einsatz, müssen sich oft genug mit zu engen oder hohen Schuhen herumplagen. Ihre Füße verdienen sich ihre und meine Aufmerksamkeit.
Unsere Schuhe
Schlecht sitzendes oder falsches Schuhwerk kann zur Ausbildung von Hornhaut und Hühneraugen führen, oder Zehennägel wachsen ein und verursachen starke Schmerzen.
Unser Gang
Fehlhaltungen und Überlastung können Knochen von der Fußwurzel bis zu den Zehen im Lauf der Jahre verformen. Es entwickeln sich beispielsweise Hammerzehen oder ein Hallux valgus (ein Schiefstand der großen Zehe).
Diabetiker
Für Diabetiker können selbst kleinste Druckstellen unter der Fußsohle, etwa hervorgerufen durch ein Steinchen, im Schuh, gefährlich werden.
Fußgymnastik
Sie bekommen Tipps, wie Sie Ihre Füße mit Fußgymnastik und richtiger Pflege in Form halten können.
Krankheiten am Fuß
- Diabetischer Fuß
- Durchblutungsstörungen der Extremitäten (pAVK)
- Fersensporn
- Fußpilz
- Fußfehlstellungen: Spreiz‑, Senk- und Plattfuß
- Hallux valgus – Ballenzeh
- Nagelpilz
- Spitzfuß
Vorbeugung und Behandlung
Besondere Aufmerksamkeit brauchen die Füße bei Durchblutungsstörungen.
Maßnahmen gegen Fußpilz
Behandlung bei Fersensporn oder Hallux valgus
WENN DER SCHUH DRÜCKT
Kinder
Neben einer gut ausgebildeten Fußmuskulatur spielt für die Fußgesundheit Ihres Kindes auch gut sitzendes Schuhwerk eine entscheidende Rolle.
Wissenschaftler haben festgestellt, dass 85 Prozent aller Kinderschuhe zu kurz sind. Das liegt wohl mitunter daran, dass Kinder es nicht merken, wenn Schuhe zu eng oder zu klein sind. Weil ihre Füße noch so weich sind, nimmt ihr Nervensystem den Druck nicht richtig wahr.
Daher ist es ratsam, beim nächsten Schuhkauf eine ausgeschnittene Pappschablone mitzunehmen, auf welcher Sie den Umriss des Kinderfußes gezeichnet haben. Addieren sie hierbei noch circa 15 Millimeter. Diese ausgeschnittene Schablone sollte locker in den Schuh passen.
Erwachsene
Um beschwerdefreies Gehen zu genießen, ist die Wahl der richtigen Schuhgröße und der passenden Schuhweite notwendig. Die geeignete Passform des Schuhs unterstützt den Bewegungsapparat und hält die Füße gesund.
Die perfekte Passform definiert sich durch:
Zehenfreiheit im Schuh, Platz für Bewegung, ohne dass die Zehen vorne anstoßen.
Die Ferse sitzt in der Hinterkappe des Schuhs und hebt sich nicht heraus.
Im Mittelfußbereich liegt der Schuh so gut an, dass der Fuß gestützt wird und ein Vorrutschen ausgeschlossen werden kann.
Alles Liebe und Grüße an die Füße
Anna